📌 Häufig gestellte Fragen zu Kühlmittelpumpen
🔧 Wie finde ich die passende Kühlmittelpumpe?
Die Auswahl einer Kühlmittelpumpe basiert auf der Eintauchtiefe, der Betriebsspannung, der Förderhöhe und der Fördermenge. Auch die Maße der Pumpe und die Art der zu fördernden Flüssigkeit sind entscheidend. Wenn Sie uns diese Daten mitteilen, können wir Ihnen gezielt eine passende Lösung vorschlagen.
Werden die Pumpen mit 230 V oder 400 V betrieben?
Unsere Pumpen sind standardmäßig für 400 V (Drehstrom) ausgelegt. Auf Wunsch bieten wir auch Varianten mit 230 V (Einphasenbetrieb) an – ohne Aufpreis.
Sind die Pumpen unempfindlich gegenüber Metallspänen?
Kleine Metallspäne stellen kein Problem dar. Unsere Pumpen sind für den Einsatz in Werkzeugmaschinen konzipiert und bewältigen typische Partikel im Kühlmittel. Dennoch empfehlen wir bei großen Mengen oder langen Spänen einen Vorfilter.
Was ist die maximale Förderhöhe?
Je nach Modell erreichen unsere Pumpen Förderhöhen von 3 bis 10 Metern. Bitte beachten Sie, dass eine höhere Fördermenge meist zu einer reduzierten Förderhöhe führt.
Wie lang ist die Lebensdauer der Pumpen?
Bei korrektem Betrieb und regelmäßiger Wartung können unsere Pumpen problemlos 10 bis 15 Jahre und länger im Einsatz bleiben. Achten Sie auf sauberes Kühlmittel und vermeiden Sie Trockenlauf.
Wo werden die Pumpen hergestellt?
Unsere Pumpen werden in der Türkei von der Firma Miksan produziert, die seit Jahrzehnten auf Kühlmitteltechnologie spezialisiert ist.
Nach welchem Prinzip arbeiten die Pumpen?
Alle unsere Kühlmittelpumpen sind Kreiselpumpen. Sie nutzen die Zentrifugalkraft zur Flüssigkeitsförderung und müssen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels betrieben werden.
Ist die Fördermenge einstellbar?
Ja. Die Fördermenge kann durch die Installation eines manuellen Kugelhahns oder eines Drosselventils angepasst werden. Dadurch lässt sich der Volumenstrom einfach regulieren.
Ist der Austausch der Pumpe kompliziert?
Mechanisch ist der Austausch einfach, da unsere Pumpen meist Plug-and-Play-kompatibel sind. Elektrisch sollten die Anschlüsse von einer Fachkraft überprüft und korrekt verkabelt werden.
Wie messe ich die Eintauchtiefe korrekt?
Die Eintauchtiefe ist die Länge des Pumpenschaftes, die in den Tank eintaucht. Sie wird ab der Montagelasche bis zur Unterkante des Pumpenkörpers gemessen. Achten Sie darauf, dass der Pumpeneinlass immer unterhalb des Kühlmittelspiegels liegt.
Was tun, wenn die alte Pumpe kein Typenschild mehr hat?
Falls das Typenschild unleserlich ist, schicken Sie uns bitte Fotos der Pumpe, der Anschlüsse und der Maschine. Auch Angaben zur Stromversorgung und zum Schlauchanschluss helfen uns bei der Identifikation.
Wie erkenne ich, ob eine Pumpe defekt ist?
Typische Anzeichen sind ungewöhnliche Geräusche, keine Förderung trotz laufendem Motor oder wiederholtes Auslösen des Schutzschalters. Eine Prüfung der Stromaufnahme und mechanischen Blockaden ist empfehlenswert.
Gibt es Pumpen mit verschiedenen Schaftdurchmessern?
Ja. Wir bieten Modelle mit unterschiedlichen Schaftdurchmessern an, z. B. 42 mm, 49 mm oder 63 mm, passend für die gängigsten Montagelöcher. Bitte messen Sie Ihre aktuelle Öffnung oder senden Sie ein Foto.
Welche Anschlussgewinde haben die Pumpen?
Standardmäßig besitzen unsere Pumpen ein G¾"- oder G1"-Gewinde. Falls Sie ein anderes Gewinde benötigen, bieten wir Adapter oder Sonderanfertigungen an.