Förderhöhe einfach erklärt: So wählen Sie die richtige Kühlmittelpumpe für Ihre Anwendung

 

Wie Sie die Förderhöhe Ihrer Kühlmittelpumpe richtig bestimmen

Beim Einsatz von Kühlmittelpumpen spielt die sogenannte Förderhöhe eine entscheidende Rolle – und wird doch oft unterschätzt. Dabei ist sie ein wesentlicher Parameter, um sicherzustellen, dass das Kühlmedium zuverlässig und effizient an die gewünschte Stelle gelangt.

📐 Was bedeutet Förderhöhe?

Die Förderhöhe beschreibt die vertikale Distanz, die das Kühlmittel überwinden muss – vom Tank bis zur Austrittsdüse. Sie ist unabhängig vom Pumpendruck, aber eng mit ihm verbunden: Je höher die gewünschte Förderhöhe, desto mehr Druck muss die Pumpe aufbauen können.

🛠 So ermitteln Sie die richtige Förderhöhe

  1. Messen Sie den Höhenunterschied zwischen Tankoberkante und der höchsten Stelle, an der das Kühlmittel austreten soll.
  2. Berücksichtigen Sie Reibungsverluste durch Schläuche, Winkel und Düsen.
  3. Rechnen Sie ca. 20 % Sicherheitszuschlag auf die gemessene Höhe.

Beispiel: Bei 1,5 m realer Förderhöhe ergibt sich ein Zielwert von ca. 1,8 m.

💡 Tipp für Ihre Visualisierung: Eine einfache Skizze mit markierten Höhenpunkten hilft beim Verständnis und bei der Auswahl der passenden Pumpe.

⚙️ Warum ist die korrekte Förderhöhe so wichtig?

Ist die Förderhöhe zu niedrig angesetzt, kann es sein, dass das Kühlmittel nicht vollständig die Bearbeitungsstelle erreicht – besonders bei längerem Schlauch oder schmalen Düsen. Ist sie zu hoch berechnet, kann unnötig viel Energie verbraucht werden oder die Pumpe läuft ineffizient.

📊 Keine komplizierten Berechnungen nötig

Für die Auswahl einer passenden Pumpe benötigen Sie kein Ingenieurstudium. Viele Hersteller stellen Kapazitätsdiagramme zur Verfügung, die Förderhöhe und Durchflussmenge in Relation setzen. So können Sie mit wenigen Angaben das richtige Modell identifizieren – oder sich an einen Fachberater wenden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar