Eintauchtiefe bei Kühlmittelpumpen

 

Eintauchtiefe bei Kühlmittelpumpen – Warum sie entscheidend ist

Die Wahl der passenden Eintauchtiefe ist bei der Auswahl einer Kühlmittelpumpe von zentraler Bedeutung. Eine falsch gewählte Tiefe kann entweder die Leistung der Pumpe beeinträchtigen oder sogar zu Schäden führen.

Wie in der schematischen Darstellung rechts zu sehen ist, bezeichnet das Maß „A“ die Eintauchtiefe. Die Pumpe wird über den Flansch direkt auf dem Deckel des Kühlmittelbehälters montiert. Der untere Teil – also der eigentliche Pumpenkörper – taucht dann in die Kühlflüssigkeit ein.

Um die korrekte Eintauchtiefe zu bestimmen, empfehlen wir, wenn möglich, das Maß einer vorhandenen Altpumpe zu übernehmen. Falls diese nicht verfügbar ist, sollte die Behälterhöhe gemessen werden. Dabei ist besonders zu beachten:

  • Der Pumpenfuß sollte nicht zu nahe am Boden des Tanks sitzen – sonst drohen Verstopfungen durch Ablagerungen.
  • Gleichzeitig darf die Pumpe aber auch nicht zu hoch positioniert werden, da sonst nicht genügend Kühlmittel angesaugt werden kann.

Ein Abstand von etwa 20 mm zwischen Flüssigkeitsspiegel und Pumpenflansch gilt als ideal.

Wenn Sie regelmäßig Probleme mit festsitzenden oder blockierten Pumpen haben, liegt dies häufig an Spänen oder Fremdkörpern, die über den unteren Pumpeneintritt eingesogen werden. In solchen Fällen lohnt sich ein Blick auf den Einbauort und die Positionierung – oder die Nachrüstung eines passenden Filtersystems.

Tipp: In unserem Artikel „Filter für Kühlmittelpumpen“ zeigen wir, wie man Partikel im Kreislauf effektiv reduziert und so die Lebensdauer der Pumpe deutlich verlängert.

Hinterlassen Sie einen Kommentar