400-Volt-Kühlmittelpumpen richtig anschließen – Was Sie beachten müssen

 

400-Volt-Kühlmittelpumpen – Worauf Sie beim Anschluss achten sollten

In der metallverarbeitenden Industrie gehören Werkzeugmaschinen mit einer Betriebsspannung von 400 Volt (früher 380 Volt) zum Standard. Die dazugehörigen Kühlmittelpumpen nutzen in den meisten Fällen dieselbe Spannung wie die Maschine selbst. So ist eine einheitliche Stromversorgung gewährleistet und die Integration der Pumpe ins Gesamtsystem unkompliziert.

🔌 Dreiphasiger Anschluss ist die Regel

Ein Großteil der eingesetzten Pumpen wird an ein Drehstromnetz (3 Phasen) angeschlossen. Bei der Elektroinstallation unterscheidet man grundsätzlich zwischen Stern- und Dreieckschaltung, wobei Pumpen für 400 Volt in der Praxis fast ausschließlich in Sternschaltung betrieben werden.

Beim Austausch einer defekten Pumpe ist es wichtig, die neue Pumpe nach demselben Schema wie die alte anzuschließen. Dies garantiert nicht nur die Kompatibilität, sondern auch die Sicherheit im Betrieb.

💡 Praxistipp: Vor dem Ausbau der alten Pumpe empfiehlt es sich, mit dem Smartphone ein Foto der Anschlussverkabelung zu machen. Auf diese Weise können Sie später bei der Installation der neuen Pumpe Fehler vermeiden. Die meisten Kabel sind farblich markiert, was die Zuordnung zusätzlich erleichtert.

⚡ 230-Volt-Varianten verfügbar

Nicht jede Anlage arbeitet mit Drehstrom. Für kleinere Maschinen oder Anwendungen, bei denen nur einphasiger Strom zur Verfügung steht, gibt es die gleichen Pumpenmodelle auch in einer 230-Volt-Ausführung. Diese Variante ist besonders geeignet für den Einsatz in kleineren Werkstätten oder bei mobilen Anwendungen.

Im Bestellprozess kann die gewünschte Spannung einfach ausgewählt werden. 

⚠ Sicherheit geht vor

Bitte beachten Sie: Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Ein falscher Anschluss kann nicht nur die Pumpe beschädigen, sondern im schlimmsten Fall auch zu schweren Personenschäden führen.

🧠 Hinweis

Eine ausführliche Erklärung zu den Schaltungsarten finden Sie auf Wikipedia:

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar